Frostschutz für Pflanzen im Winter

Frost, Regen und Sonne können im Winter erhebliche Schäden an Pflanzen verursachen. Besonders auf Balkon, Terrasse und im Garten sind unsere grünen Freunde den Launen des Wetters oft schutzlos ausgeliefert. In diesem Blog-Post erfährst du, welcher Winterschutz sinnvoll ist und wie du deine Pflanzen optimal auf die Überwinterung vorbereitest.
Frost, Regen und Sonne können im Winter erhebliche Schäden an Pflanzen verursachen. Besonders auf Balkon, Terrasse und im Garten sind unsere grünen Freunde den Launen des Wetters oft schutzlos ausgeliefert. In diesem Blog-Post erfährst du, welcher Winterschutz sinnvoll ist und wie du deine Pflanzen optimal auf die Überwinterung vorbereitest.
Vorbereitung:
Kübelpflanzen:
Gartenpflanzen:
Rasenpflege:
Vorbereitung:
Kübelpflanzen:
Gartenpflanzen:
Rasenpflege:
Zum Abdecken Ihrer Pflanzen können Sie alte Bettwäsche, Handtücher oder Frostschutzdecken benutzen.
Pflanzen sollten vor den ersten Nachtfrösten winterfest gemacht werden. Der Winterschutz kann in der Regel ab März entfernt werden, wenn die Temperaturen dauerhaft über 10 °C liegen. In kälteren Regionen ist es sinnvoll, bis nach den Eisheiligen (11.–15. Mai) zu warten, da in diesem Zeitraum noch Spätfröste auftreten können – auch wenn diese heutzutage seltener sind.
Um Ihre Pflanzen effektiv vor Bodenfrost zu schützen, empfehlen wir, die Töpfe auf eine isolierende Unterlage wie Holzklötze, Styroporplatten oder Noppenfolie zu stellen. Auch Holzkisten bieten einen guten Schutz vor Kälte – Hauptsache, die Töpfe haben etwas Abstand zum kalten Boden.
Um Ihre Pflanzen effektiv vor Bodenfrost zu schützen, empfehlen wir, die Töpfe auf eine isolierende Unterlage wie Holzklötze, Styroporplatten oder Noppenfolie zu stellen. Auch Holzkisten bieten einen guten Schutz vor Kälte – Hauptsache, die Töpfe haben etwas Abstand zum kalten Boden.
Um Ihre Balkonpflanzen optimal vor Frost zu schützen, sollten Sie sie dicht an die Hauswand stellen und die Kästen direkt auf dem Boden platzieren. Besonders wichtig ist es, sie vor Wind zu schützen. Wenn Ihr Balkon nicht windgeschützt ist, können Sie das Balkongitter mit Folie abdecken, um einen windgeschützten Raum zu schaffen. Zusätzlich sollten Sie die Pflanzen selbst mit Vlies, Jute oder Tannenzweigen abdecken. So überstehen Ihre grünen Lieblinge den Winter sicher und gesund.
Um Ihre Balkonpflanzen optimal vor Frost zu schützen, sollten Sie sie dicht an die Hauswand stellen und die Kästen direkt auf dem Boden platzieren. Besonders wichtig ist es, sie vor Wind zu schützen. Wenn Ihr Balkon nicht windgeschützt ist, können Sie das Balkongitter mit Folie abdecken, um einen windgeschützten Raum zu schaffen. Zusätzlich sollten Sie die Pflanzen selbst mit Vlies, Jute oder Tannenzweigen abdecken. So überstehen Ihre grünen Lieblinge den Winter sicher und gesund.
Vor dem ersten Frost sollte der Rasen zum letzten Mal gemäht werden.
Bereiten Sie Ihren Garten auf die Winterpause vor, indem Sie ihn ein letztes Mal düngen. Verwenden Sie hierfür einen speziellen Winterdünger, der durch einen erhöhten Anteil an Kalium und Magnesium gekennzeichnet ist.
Schalten Sie, falls möglich, alle Außenwasseranschlüsse ab, um Frostschäden vorzubeugen.
Säubern Sie Ihre Gartenmöbel gründlich und bringen Sie sie vor dem Winter ins Haus oder schützen Sie sie mit einer Abdeckung vor Witterungseinflüssen.
Dies kann ganz einfach auf Beeten ausgebracht werden und dient sowohl als Schutz für Pflanzen als auch für Igel.
Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, Zwiebeln für Frühjahrsblüher wie Tulpen oder Narzissen in die Erde zu setzen.