Diese Bundle-Aktion ist nicht mit anderen Coupon-Aktionen kombinierbar.
Nema-Green Maikäfer gegen Maikäfer-Engerlinge
Inhalt: 75 Mio Nematoden für ca. 100qm
Insektenpathogene Nematoden (Mischung aus Nematoden der Arten Heterorhabditis (HB) und Steinernema (SF)) speziell zur biologischen Bekämpfung von Engerlingen des Maikäfers
Wirkungsweise:
Unter günstigen Bedingungen können bis zu 50% der Engerlinge im ersten Jahr abgetötet werden. Je kleiner sie sind, desto besser die Wirkung. Wiederholt man die Behandlung im gleichen Jahr, sind auch viel höhere Wirkungsgrade möglich.
Problem:
Engerlinge des Maikäfers fressen an den Wurzeln von Rasen, Erdbeeren, Stauden, Sträuchern und Bäumen und können Pflanzen innerhalb einer Vegetationsperiode zum Absterben bringen.
Ursache:
Maikäfer fliegen abends zur Löwenzahnblüte. Die Weibchen legen ihre Eier in warme, besonnte Böden, vorzugsweise dort, wo sie selbst geschlüpft sind. Aus den Eiern schlüpfen nach 4 Wochen die Engerlinge, die insgesamt 3 Jahre im Boden verbleiben und sich von Pflanzenwurzeln ernähren. Den größten Schaden verursachen sie im 2. Jahr. Im Juli des dritten Jahres verpuppen sich die Engerlinge und überwintern als Käfer im Boden.
Der Schädling:
Der Feldmaikäfer wird bis zu 3 cm groß. Beine, Fühler und Flügeldecken sind rotbraun, die Hinterleibsflanken sind durch weiße Dreiecksflächen charakteristisch gezeichnet. Typisch sind ebenfalls die Fächer am Ende der Fühler. Ein Weibchen legt bis zu 70 Eier an verschiedenen Stellen. Die Engerlinge des Maikäfers können über 20mm Länge erreichen und verbleiben etwa 3 Jahre im Boden.
Anwendungszeit:
*Anfang April bis Ende September. Ideal gegen frisch geschlüpfte Engerlinge im August.
*Die Nematoden wirken am besten bei Bodentemperaturen von 12 bis 25° C. Idealerweise führt man die erste Behandlung im April/Mai durch, wenn die Engerlinge hochkommen und noch schwach sind. Diese wiederholt man dann gegen frisch geschlüpfte Engerlinge im August.
Wie kann ich die Larven unterscheiden?
Engerlinge der verschiedenen Käferarten lassen sich von anderen Insektenlarven im Boden durch ihre C-förmige Gestalt, die kräftig ausgebildeten Beinpaare, die bräunliche Kopfkapsel und den dunkel durchscheinenden Kotsack am Hinterende problemlos erkennen.
Eine grobe Unterscheidung der beschriebenen Arten ist nach Größe der Larven und Fundzeit möglich. Nur die Larven der Juni- und Maikäfer werden größer als 20 mm. Eine recht eindeutige Feststellung der Art ist mit einer Lupe (min. 8 fache Vergrößerung) möglich. Der erste Blick gilt der Form des Analspalts. Weiterführende Merkmale sind die Beborstung des Hinterleibes, der Rückenpartie sowie der Antennen und der Fußkrallen.
Beim Gartenlaubkäfer ähnelt die Form des Analspaltes einem "grinsenden Mund". Beim Junikäfer ist es die Form eines "Ypsilon" oder "Mercedes-Sterns". Der Maikäferengerling weist bauchseitig lange parallele Borstenreihen auf ("Dreitagebart") und hat den Spalt in Form eines kurzen Strichs.
Der Dungkäfer hat ein ungeordnetes Borstenfeld sowie zwei endständige Antennenglieder. Für Larven des Purzelkäfers sind die reduzierten Krallen am letzten Glied der Hinter- und Mittelbeine typisch.
- zur Bekämpfung von: Maikäfer
- Versandgewicht: 0,13 kg
Klausdorfer Str. 28-36
Schleswig-Holstein
Schwentinental, Deutschland, 24223
info@e-nema.de
Klausdorfer Str. 28-36
Schleswig-Holstein
Schwentinental, Deutschland, 24223
info@e-nema.de