Niederwildspezialmischung Vechtaer Analyse 10kg
Niederwildspezialmischung Vechtaer Analyse
Niederwild-Spezialmischung "Vechta Analyse"
Erhältlich als 10kg-Gebinde
Lebenszyklus: einjährig
Beschreibung:
Spezialmischung der Kreisjägerschaft Vechta „Vechta Analyse“
Zusammensetzung: Sonnenblumen, Buchweizen, Sommerwicken, Gelbhafer, Inkarnatklee, Futtererbsen, Phacelia, Leinsaat, Kulturmalve, Ölrettich, Herbstrüben, Senf, Süßlupinen; blau
Eine nach dem Modell der Kreisjägerschaft Vechta (Niedersachsen) entwickelte Niederwildspezialmischung besonders für leichte Böden. Die lockere Pflanzenstruktur bietet vor allem dem Rebhuhn ausreichende Bewegungsmöglichkeit.
Als kostengünstige Mischung ist sie für die einjährige EU-Brache (Flächenstilllegung) bei gleichzeitiger guter Sommeräsung für viele Wildarten besonders prädestiniert. Das attraktive blütenreiche Pflanzenangebot bietet einen abwechslungsreichen Lebensraum nicht nur für das Niederwild, sondern auch für viele Insekten. Der hohe Anteil von Herbstrüben wertet die Mischung für Rebhühner, Fasane und Hasen in den Wintermonaten nochmals auf.
Wuchshöhe: bis 1,80 m
Erhältlich als 10kg-Gebinde
Lebenszyklus: einjährig
Beschreibung:
Spezialmischung der Kreisjägerschaft Vechta „Vechta Analyse“
Zusammensetzung: Sonnenblumen, Buchweizen, Sommerwicken, Gelbhafer, Inkarnatklee, Futtererbsen, Phacelia, Leinsaat, Kulturmalve, Ölrettich, Herbstrüben, Senf, Süßlupinen; blau
Eine nach dem Modell der Kreisjägerschaft Vechta (Niedersachsen) entwickelte Niederwildspezialmischung besonders für leichte Böden. Die lockere Pflanzenstruktur bietet vor allem dem Rebhuhn ausreichende Bewegungsmöglichkeit.
Als kostengünstige Mischung ist sie für die einjährige EU-Brache (Flächenstilllegung) bei gleichzeitiger guter Sommeräsung für viele Wildarten besonders prädestiniert. Das attraktive blütenreiche Pflanzenangebot bietet einen abwechslungsreichen Lebensraum nicht nur für das Niederwild, sondern auch für viele Insekten. Der hohe Anteil von Herbstrüben wertet die Mischung für Rebhühner, Fasane und Hasen in den Wintermonaten nochmals auf.
Wuchshöhe: bis 1,80 m
Kulturhinweise:
Aussaat: | |
Zeit: | Ende April bis Juni |
Menge: | 20 kg/ ha Aussaattiefe: 2-3 cm |
Keimdauer: | 7-21 Tage |
Unsere Empfehlungen zum Anbau
Pflege: Keine Mahd – Kein Mulchen! Diese Mischung braucht bei sach- und fachgerechter Anlage und ohne sonstige außergewöhnliche Umstände nicht gepflegt zu werden.
Nährstoffversorgung: N = 50 Kg/ ha; P/ K/ MgO = C >
Bitte beachten Sie dass Sonnenblumen und Herbstrüben Starkzehrer sind.
Einsaat: Bei einer vorzuziehenden Maschinensaat müssen die Klappen auf die Sonnenblume und Lupine eingestellt werden, um eine Quetschung durch die Saaträder zu vermeiden. Bei einer Handsaat muß das Saatgut entsprechend tief eingearbeitet werden, da sonst Vogelfraß auftritt. Unsere langjährigen Versuche haben ergeben, das die beim Wild so beliebten Futtermalven in milden Regionen Deutschlands zu Nachbauproblemen führen können. Auf Wildäckern und in den kälteren Gebieten sind sie jedoch eine besonders beliebte Bereicherung des Äsungs- und Deckungsangebotes.
Die Mischung setzt sich aus einem praxiserprobten Verhältnis der folgenden Arten zusammen:
Süßlupinen Bora, blau
Futtererbsen Liviolette
Leinsaat Lirina
Senf Silenda
Kulturmalve Sylva
Buchweizen
Gelbhafer
Sommerwicken Carole
Sonnenblumen Peredovick
Inkarnatklee
Herbstrüben Agressa, weißfleischig
Phacelia Lisette
Ölrettich Rufus
Für eine zweijährige Kultur können Sie diese Spezialmischung ergänzen durch:
+ 4 kg Winterfutterraps
+ 1 kg Futterkohl Furchenkohl
+ 10 kg Waldstaudenroggen
= 15 kg
= 35 kg/ ha Aussaatmenge „Vechta Analyse“ plus
Phacelia Lisette
Ölrettich Rufus
Für eine zweijährige Kultur können Sie diese Spezialmischung ergänzen durch:
+ 4 kg Winterfutterraps
+ 1 kg Futterkohl Furchenkohl
+ 10 kg Waldstaudenroggen
= 15 kg
= 35 kg/ ha Aussaatmenge „Vechta Analyse“ plus
Versandgewicht: | 10,000 Kg |
Inhalt: | 10,000 kg |