Bio Radieschensamen

Bio Radieschensamen, ideal für den umweltbewussten Gartenliebhaber! Diese sorgfältig ausgewählten Samen bieten optimale Bedingungen für knackige, gesunde Radieschen direkt aus dem eigenen Garten. Ob im Freiland, Gewächshaus oder auf dem Balkon – mit unseren Bio-Samen gelingt ein nachhaltiger Anbau und eine ertragreiche Ernte!

Warum unsere Bio Radieschensamen wählen?

Mit Bio Radieschensamen setzen Sie auf Qualität und Nachhaltigkeit. Knackige Radieschen direkt aus dem eigenen Garten, vom Balkon oder aus dem Gewächshaus. Ideal für alle, die auf bewusste Ernährung und umweltschonende Anbaumethoden achten.

- Hohe Keimrate: Für gesundes Wachstum und kräftige Pflanzen.
- Leichte Pflege: Perfekt für Anfänger und erfahrene Gärtner.
- Vielseitig im Anbau: Geeignete Sorten für Garten, Balkon und Gewächshaus.

Häufig gestellte Fragen

Anfang Mai bis in den Oktober hinein

Je nach Sorte und Witterung können Radieschen drei bis acht Wochen nach der Aussaat geerntet werden. Der ideale Erntezeitpunkt ist erreicht, wenn die Knollen eine intensive Farbe haben und meist ein Stück aus der Erde herausragen.

Radieschen sind erntereif, wenn die Blätter etwa 10 cm hoch sind. Rote Radieschen sind bereit zur Ernte, wenn die Wurzeln einen Durchmesser von etwa 2,5 cm erreicht haben, während weiße Radieschen bei einem Durchmesser von 1,9 cm erntereif sind. Zum Ernten die gesamte Pflanze direkt aus dem Boden ziehen.

Ein Anzeichen dafür, dass Radieschen nicht mehr frisch sind, ist eine runzelige Oberfläche und welkendes oder verfärbtes Blattwerk. Zudem sollten die Radieschen keine Risse aufweisen und fest bleiben.

Vor der Lagerung sollten Blätter und Wurzeln mit einem scharfen Messer entfernt werden. Die Blätter entziehen den Radieschen unnötig Feuchtigkeit und lassen sie schneller schrumpfen.

Damit Radieschen schöne, runde Knollen bilden und nicht vorzeitig schießen, sollten die Samen nicht zu tief und nicht zu dicht gesät werden. Eine gleichmäßige Bewässerung ist bis zur Ernte wichtig, da Trockenheit und hohe Temperaturen die Knollen pelzig machen können.