Robust und Blühfreudig: Beinwell - Die Perle alter Bauerngärten!
Entdecken Sie den mehrjährigen und winterharten Beinwell, eine unverzichtbare Schönheit in alten Bauerngärten! Mit einer Wuchshöhe von 70 bis 120 Zentimetern bereichert diese Pflanze nicht nur Ihren Garten, sondern auch die heimische Natur. Ursprünglich in den gemäßigten Breiten Eurasiens bis zum Ural und Zentralasien beheimatet, fühlt sich der Beinwell in freier Wildbahn entlang von Bachrändern besonders wohl und verzaubert von Mai bis August mit leuchtenden purpurroten bis hellvioletten Blüten.
Die Aussaat gestaltet sich besonders einfach: Zwischen März und April oder alternativ zwischen September und November können Sie den Beinwell entweder auf der Fensterbank vorziehen oder direkt ins Freiland säen. In kühleren Regionen empfiehlt sich das Vorziehen, bevor die Pflanze im Mai ihren Platz im Garten einnimmt. Setzen Sie die Samen etwa einen Zentimeter tief in das Anzuchtsubstrat, spannen Sie Klarsichtfolie über das Anzuchtgefäß und perforieren Sie sie, um die Erde vor Austrocknung zu schützen. Durch das regelmäßige Entfernen der Folie alle zwei bis drei Tage für ein paar Stunden wird einer Schimmelbildung vorgebeugt.
Ein heller und warmer Standort mit Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius begünstigt die Keimung, während eine gleichmäßig feuchte Anzuchterde das Wachstum fördert. In Ihrem Garten bevorzugt der Beinwell einen halbschattigen, warmen Platz, wobei er auf ausgesprochen feuchten Böden unter direkter Sonneneinstrahlung besonders gut gedeiht. Seine robusten, fleischigen Wurzeln machen ihn zudem widerstandsfähig gegenüber Trockenperioden, doch bei Bedarf sollten Sie auf trockenen Böden regelmäßig gießen.
Um eine optimale Nährstoffversorgung sicherzustellen, empfiehlt sich bei nährstoffarmen Böden eine regelmäßige Stickstoffdüngung mit organischen Düngern wie kompostiertem Pferdemist oder Hornspänen. Dank seiner Winterhärte benötigt der Beinwell keinen speziellen Winterschutz und erfreut Sie jedes Jahr aufs Neue mit seiner Pracht.
Bereichern Sie Ihren Garten mit dem vielseitigen Beinwell und erleben Sie die Schönheit und Robustheit dieser faszinierenden Pflanze hautnah!
Aussaat:
März-April, oder September und November (im Haus)
Wirkende Kräfte: Seit Jahrhunderten ist Beinwell in der Volksmedizin bekannt und bereits Hildegard von Bingen wusste seine Heilwirkung zu schätzen, denn es soll bei äußerlicher Anwendung schmerzstillend, desinfizierend, durchblutungsfördernd, entzündungshemmend und wundheilungsfördernd wirken. Aufgrund der enthaltenen Alkaloide wird von einer inneren Anwendung in Fachkreisen dringend abgeraten.
Sud: Für einen Sud werden 100 g getrocknete Beinwellwurzel oder 300 g frische Wurzel (alternativ: 50 g getrocknete Beinwellblätter oder 250 g frische Blätter) mit 1 Liter heißem Wasser überbrüht und der Sud zugedeckt 20 Minuten ziehen gelassen. Danach werden die Wurzelstücke entfernt und der Sud abgekühlt.
Salbe: Als fetthaltige Basis für die Salbe kann Sheabutter dienen. Getrocknete Wurzelstücke werden zu Pulver zermahlen, in die fetthaltige Basis gegeben und verrührt.