Incarnatklee Gründünger
Heusers Ostsaat
Inkarnatklee - Trifolium incarnatum var. sativum
Nichtwinterharte Gründüngungspflanzen
Besondere Wirkung:
- Stickstoffsammler
- Futterpflanze
- Grünmassenbildung
Aussaat :
Zeit : Mai - Juli
Ort : breiflächig im Freiland, in 2 cm Tiefe
Bedarf: (3-4gr / qm)
Die Blätter und Stiele der Pflanze sind zottlig behaart und bilden zur Blütezeit purpurrote Ähren. - Die stickstoffsammelnden Knöllchenbakterien an den Wurzeln haben eine nährstoffaufschließende Bedeutung für eine Vor- oder Nachkultur der verschiedenen Gemüsearten. Die Pflanzen bilden enorm viel Grünmasse, die für die Beschattung des Bodens sehr wichtig ist. - Inkarnatklee wird gerne als Futter für das Vieh genutzt, dafür muss dann vor der Blüte geschnitten werden.
Standort: Wächst auf fast allen Bodenarten, stellt keine Ansprüche an den Nährstoffgehalt des Bodens.
Gründüngungspflanzen sind im naturnahen Garten eine Voraussetzung für die Gesunderhaltung des Bodens. Der Boden sollte nie unbedeckt bleiben. Neben dem Mulchen mit abgeschnittenen organischen Substanzen, bietet die Gründüngung eine Möglichkeit, den Boden fruchtbar zu erhalten. Blatt- und Wurzelmasse sorgen für eine wertvolle Strukturverbesserung.
Der Pflanzenaufwuchs beschattet den Boden und schützt ihn vor Verdunstungen, die nützlichen Bodenorganismen vermehren sich und sorgen für eine günstige, natürliche Humusbildung. Bei starken Regengüssen wird der Boden vor Erosion bewahrt, die Nährstoffauswaschungen in den Untergrund werden verhindert, und das unerwünschte Begleitkraut (Unkraut) kann nicht wachsen.
- Versandgewicht: 1,10 kg